Schadstoffsanierung

Schadstoffe stellen nicht nur ein Risiko für die Umwelt dar, sondern auch für die Gesundheit. Als erfahrenes Unternehmen begleiten wir Sie bei der fachgerechten Sanierung von schadstoffbelasteten Gebäuden, Anlagen und Böden – zuverlässig, sicher und nach höchsten Standards. 

Gemeinsam mit unserem geschulten Team sorgen wir dafür, dass gefährliche Stoffe wie Asbest, PCB oder PAK sachgerecht entfernt und entsorgt werden. Vertrauen Sie auf Dotterweich, wenn es um den Schutz von Mensch und Natur geht.

Facharbeiter in Schutzanzug bei der Schadstoffsanierung im Inneren eines Industriebehälters

Asbestsanierung nach TRGS 519

Asbest wurde über Jahrzehnte hinweg im Bauwesen eingesetzt – dank seiner Hitze-, Säure- und Alterungsbeständigkeit galt er lange als „Wunderfaser“. Doch heute wissen wir: Asbest ist gesundheitsgefährdend und kann Krebs auslösen. Seit 1993 ist die Verwendung in Deutschland verboten – doch viele Bestandsgebäude enthalten nach wie vor asbesthaltige Materialien wie Dachplatten, Bodenbeläge, Fliesenkleber oder Putze.

Als behördlich zugelassener Fachbetrieb führen wir Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestprodukten fachgerecht und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben durch. Unser speziell geschultes Personal verfügt über die Sachkunde gemäß TRGS 519 sowie alle erforderlichen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen – für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit diesem sensiblen Baustoff.

KMF-Sanierung nach TRGS 521

Künstliche Mineralfasern (KMF), wie sie bis zum Jahr 2000 in Dämmstoffen eingesetzt wurden, stehen heute im Verdacht, krebserregend zu sein. Diese sogenannte „alte Mineralwolle“ stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar – insbesondere bei Abbruch- oder Sanierungsarbeiten. Deshalb dürfen solche Arbeiten nur von fachkundigem Personal unter strengen Sicherheitsauflagen durchgeführt werden.

Wir übernehmen für Sie alle erforderlichen Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an KMF-haltigen Baustoffen – selbstverständlich gemäß den Vorgaben der TRGS 521. Unser Team ist entsprechend geschult, verfügt über die notwendige Sachkunde und alle vorgeschriebenen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen. So sorgen wir für eine sichere Ausführung – für Sie, Ihre Umgebung und unsere Mitarbeiter.

Facharbeiter in Schutzanzug bei der Schadstoffsanierung im Inneren eines Industriebehälters

Sanierung in kontaminierten Bereichen nach TRGS 524/DGUV Regel 101-004

In vielen älteren Gebäuden finden sich noch heute Bauprodukte mit gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen – darunter PCB-haltige Abdichtungen oder PAK-belastete Dichtanstriche. Der Umgang mit solchen Schadstoffen erfordert besondere Schutzmaßnahmen und darf ausschließlich von sachkundigem Personal durchgeführt werden.

Wir übernehmen für Sie Sanierungsarbeiten in kontaminierten Bereichen gemäß den Vorgaben der TRGS 524/DGUV Regel 101-004. Unsere Mitarbeiter verfügen über die erforderliche Sachkunde sowie alle arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen. So garantieren wir eine sichere, gesetzeskonforme und verantwortungsvolle Ausführung – zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Schritt für Schritt

Eine Schadstoffsanierung – speziell im Gebäudebereich – erfordert systematisches, fachgerechtes Vorgehen, um Gesundheit, Umwelt und rechtliche Vorgaben zu schützen. Jeder Schritt muss durchdacht und präzise ausgeführt werden – von der Analyse über die Absicherung bis hin zur sachgerechten Entsorgung.

Als erfahrenes Unternehmen setzen wir auf geschulte Fachkräfte, moderne Technik und höchste Sorgfalt, um Risiken zu minimieren und für klare Verhältnisse auf der Baustelle zu sorgen.

01

Bestandsaufnahme und Analyse

Bevor mit der Sanierung begonnen werden kann, steht eine gründliche Analyse an. Fachkundige Experten prüfen das Gebäude auf mögliche Schadstoffe wie Asbest, PCB oder künstliche Mineralfasern. Verdächtige Materialien werden beprobt und im Labor ausgewertet. Auf dieser Basis entsteht ein Schadstoffkataster, das als Grundlage für alle weiteren Maßnahmen dient.

02

Sanierungskonzept und Genehmigungen

Auf Basis der Analyse entwickeln wir ein passgenaues Sanierungskonzept – technisch fundiert und rechtlich einwandfrei. Dabei berücksichtigen wir die gesetzlichen Vorgaben ebenso wie die individuellen Anforderungen vor Ort. Falls erforderlich, übernehmen wir die Abstimmung mit Behörden und kümmern uns um alle Genehmigungen, damit der Ablauf reibungslos startet.

03

Vorbereitung der Baustelle

Arbeitsbereich ab, installieren Schleusensysteme und sorgen für die nötige Schutz- und Filtertechnik. Unsere Teams arbeiten ausschließlich mit geprüfter Schutzausrüstung und schaffen die Voraussetzungen für eine sichere und saubere Durchführung.

04

Durchführung der Schadstoffsanierung

Wir entfernen die belasteten Materialien unter strengen Sicherheitsvorkehrungen – fachgerecht, staubarm und gemäß den geltenden Vorschriften. Ob Rückbau, Einkapselung oder Versiegelung: Unsere geschulten Fachkräfte wissen genau, was zu tun ist. Die Luftqualität überwachen wir fortlaufend, um Risiken frühzeitig zu erkennen und auszuschließen.

05

Fachgerechte Entsorgung

Alle ausgebauten Schadstoffe verpacken wir sicher – etwa in Big Bags oder Spezialcontainern – und übergeben sie anschließend an zertifizierte Entsorgungsstellen. Dabei dokumentieren wir jeden Schritt lückenlos. So stellen wir sicher, dass die Entsorgung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch nachvollziehbar und transparent erfolgt.

06

Freimessung und Abschluss

Zum Abschluss lassen wir die sanierten Bereiche durch einen Gutachter freigeben. Erst wenn die Messwerte im unbedenklichen Bereich liegen, geben wir die Flächen frei. Sie erhalten von uns eine vollständige Dokumentation als Nachweis für die fachgerechte Ausführung – klar, verständlich und bereit für die nächsten Bauabschnitte.